Fachkräftemangel im Mittelstand:
Ursachen und Lösungsansätze

Fachkräftemangel im Mittelstand:
Ursachen und Lösungsansätze

Fachkräftemangel im Mittelstand:
Ursachen und Lösungsansätze

Fachkräftemangel im Mittelstand:
Ursachen und Lösungsansätze

Fachkräftemangel im Mittelstand:
Ursachen und Lösungsansätze

Der Fachkräftemangel ist längst kein Phänomen mehr, das nur Großunternehmen betrifft. Immer mehr mittelständische Unternehmen haben Schwierigkeiten, offene Stellen mit qualifizierten Mitarbeitern zu besetzen. Laut einer Umfrage des DIHK-Arbeitsmarktreports aus dem Jahr 2021 hat nahezu jedes zweite mittelständische Unternehmen (47 Prozent) in Deutschland offene Stellen, die sich länger als drei Monate nicht besetzen lassen.

Der demographische Wandel sowie die Globalisierung und Digitalisierung tragen dazu bei, dass Unternehmen um die begrenzte Zahl von Fachkräften konkurrieren müssen. Die Folgen des Fachkräftemangels sind gravierend: Unternehmen werden in ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit eingeschränkt und die verbleibenden Mitarbeiter müssen häufig Mehrarbeit leisten.
Doch wie können mittelständische Unternehmen diesem Problem begegnen?

Wir benennen in unserem Beitrag verschiedene Ursachen des Fachkräftemangels und stellen Ihnen Lösungsansätze vor, mit denen Sie als Geschäftsführer oder IT-Leiter dem Fachkräftemangel erfolgreich entgegenwirken können.

Ursachen des Fachkräftemangels im Mittelstand

Der Fachkräftemangel im Mittelstand hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken und schwerwiegende Auswirkungen auf die Unternehmen haben können. Zu den wichtigsten Ursachen zählen:

  • Durch den demographischen Wandel nimmt die Zahl der jungen Menschen in Deutschland ab, was dazu führt, dass es weniger potenzielle Arbeitskräfte gibt.
  • Die Veränderungen, die durch die digitale Transformation in vielen Branchen ausgelöst werden, erfordern oft spezielle Fähigkeiten und Kompetenzen, die nicht jeder Arbeitnehmer oder jede Arbeitnehmerin besitzt. Viele mittelständische Unternehmen haben Schwierigkeiten, Mitarbeiter mit diesen Fähigkeiten zu finden, da die Nachfrage nach diesen Fähigkeiten oft höher ist als das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften.
  • Mittelständische Unternehmen konkurrieren mit großen Konzernen und Start-ups um Fachkräfte, da diese oft attraktivere Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten bieten können.
  • Der Fachkräftemangel ist in einigen Regionen stärker ausgeprägt als in anderen. In einigen ländlichen Regionen gibt es zum Beispiel weniger Arbeitsplätze und ein begrenztes Angebot an Freizeitmöglichkeiten, was es schwieriger macht, qualifizierte Arbeitskräfte anzuwerben.

Auswirkungen des Fachkräftemangels auf den Mittelstand

Der Fachkräftemangel hat schwerwiegende Auswirkungen auf den Mittelstand und kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen führen. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen:

  • Einschränkung der Innovationsfähigkeit: Ohne ausreichend qualifizierte Fachkräfte fehlt es den Unternehmen an Know-how und Expertise, um innovative Ideen und Technologien zu entwickeln und umzusetzen. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition verlieren.
  • Verlangsamung des Wachstums: Fachkräftemangel bremst das Wachstum von Unternehmen. Offene Stellen können nicht besetzt werden, was zu längeren Bearbeitungszeiten und damit zu Verzögerungen in der Umsetzung von Projekten führt.
  • Überlastung des bestehenden Personals: Wenn Beschäftigte zusätzliche Aufgaben übernehmen müssen, um offene Stellen zu kompensieren, kann dies zu Überlastung und Überarbeitung führen. Dies kann die Motivation und Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen und zu einem erhöhten Krankenstand führen.
  • Schwierigkeiten bei der Kundenbetreuung: Wenn Unternehmen aufgrund von Personalmangel nicht in der Lage sind, eine qualitativ hochwertige Kundenbetreuung zu gewährleisten, kann dies zu Unzufriedenheit bei den Kunden führen und dem Image des Unternehmens schaden.

Beispiele aus dem Mittelstand:

Es gibt zahlreiche Beispiele von Unternehmen aus dem Mittelstand, in denen der Fachkräftemangel zu großen Problemen geführt hat. Hier sind einige konkrete Beispiele:

  1. Ein Maschinenbauunternehmen im Schwarzwald hatte in den letzten Jahren zunehmend Schwierigkeiten, ausreichend qualifizierte Fachkräfte zu finden. Infolgedessen musste das Unternehmen zahlreiche Aufträge ablehnen und konnte nicht so schnell wachsen wie geplant. Um dem entgegenzuwirken, setzt das Unternehmen nun verstärkt auf die Förderung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für die eigenen Mitarbeiter sowie auf die gezielte Ansprache von Bewerbern über soziale Netzwerke.
  2. Ein IT-Unternehmen in München musste in den letzten Jahren aufgrund des Fachkräftemangels zahlreiche Stellen unbesetzt lassen. Dies führte zu einem höheren Arbeitsaufwand für die bestehenden Mitarbeiter und zu Verzögerungen bei der Umsetzung von Projekten. Um dieses Problem zu lösen, hat das Unternehmen inzwischen eine eigene Ausbildungsakademie gegründet, um den eigenen Nachwuchs gezielt zu fördern und die eigenen Fachkräfte zu halten.
  3. Ein Familienunternehmen im Bereich der Metallverarbeitung im Ruhrgebiet hatte in den letzten Jahren zunehmend Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu finden. Dies führte dazu, dass das Unternehmen immer mehr Aufträge ablehnen musste und schließlich sogar in die Insolvenz geriet. Um diesem Problem entgegenzuwirken, setzt das Unternehmen nun verstärkt auf die gezielte Ansprache von Bewerbern über soziale Netzwerke sowie auf die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen, um bereits frühzeitig Kontakt zu potenziellen Bewerbern aufzunehmen.
  4. Auch das Unternehmen "Ross und Reiter", ein Reitsportartikel-Hersteller mit Sitz in Deutschland hatte in den letzten Jahren erhebliche Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal, insbesondere im Bereich der IT, zu finden. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wurde zum Beispiel die intensive Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen verstärkt, um junge Talente zu identifizieren und zu fördern. Darüber hinaus wurden die Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessert, um als Arbeitgeber attraktiver zu werden. Zusätzlich wurde Werbung in sozialen Medien betrieben, um Bewerberinnen und Bewerber direkt anzusprechen.

Diese 6 Lösungsmöglichkeiten gibt es, um dem Problem entgegenzuwirken

Es stellt sich nun die Frage: Was können Unternehmen tun, um diesem Problem entgegenzuwirken? Hier bieten wir Ihnen sechs Lösungsansätze, die Unternehmen umsetzen können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

  1. Gezielte Aus- und Weiterbildung: Unternehmen können in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um sie auf dem neuesten Stand zu halten und sie für zukünftige Anforderungen zu qualifizieren. Dies kann dazu beitragen, das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erweitern und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
  2. Attraktive Arbeitsbedingungen: Unternehmen können attraktive Arbeitsbedingungen schaffen, um Beschäftigte zu halten und neue Fachkräfte zu gewinnen. Hierzu zählen beispielsweise flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge, ein modernes Arbeitsumfeld, Home-Office-Regelungen.
  3. Gezielte Personalentwicklung: Unternehmen können gezielt auf die Personalentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen und sie in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen. Dazu gehören auch Maßnahmen wie Job-Rotation, Mentoring-Programme oder eine gezielte Karriereplanung.
  4. Kooperation mit Hochschulen und Schulen: Unternehmen können eng mit Hochschulen und Schulen zusammenarbeiten, um Nachwuchskräfte zu fördern und für das Unternehmen zu begeistern. Hierzu zählen beispielsweise Praktika, Werksbesichtigungen oder Kooperationen bei Forschungsprojekten.
  5. Mitarbeiterbindung: Unternehmen können ihre Mitarbeiter langfristig binden, indem sie eine positive Unternehmenskultur schaffen und sich um das Wohl ihrer Mitarbeiter kümmern. Dazu zählen beispielsweise Maßnahmen wie betriebliches Gesundheitsmanagement, Teamevents oder die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse.
  6. Bessere Entlohnung: Eine wettbewerbsfähige Entlohnung kann dazu beitragen, dass Unternehmen qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Fachkräftemangel im Mittelstand ein großes Problem darstellt, das sich in Zukunft noch verschärfen wird. Die Ursachen dafür sind vielfältig und umfassen unter anderem den demographischen und technologischen Wandel sowie den Mangel an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Die Auswirkungen des Fachkräftemangels können erheblich sein und reichen von Wettbewerbsnachteilen bis hin zur Gefährdung des Fortbestands des Unternehmens.

Es gibt aber auch Lösungsansätze, um diesem Problem zu begegnen. Unternehmen können gezielte Maßnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeiter zu halten und neue Fachkräfte zu gewinnen. Dazu gehören unter anderem die gezielte Aus- und Weiterbildung, die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen, die gezielte Personalentwicklung, die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Schulen sowie die Mitarbeiterbindung.

Dem Fachkräftemangel kann erfolgreich begegnet werden, wenn die Unternehmen die richtigen Maßnahmen ergreifen und sich kontinuierlich mit dem Thema auseinandersetzen. Dabei sollten sie nicht nur auf kurzfristige Lösungen setzen, sondern auch langfristige Strategien entwickeln, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Nutzen Sie die Chance, sich mit Experten und Führungskräften auszutauschen und voneinander zu lernen. Werfen Sie jetzt einen Blick auf unseren Veranstaltungs- und Themenplan und sichern Sie sich Ihren Platz bei unseren nächsten Events!

Nehmen Sie hierfür Kontakt mit unserer Partnermanagerin Anna-Luisa Kalivoda auf.

Teilen:

Weitere Artikel

Weitere Artikel auf dem mittelstand.digital.forum

Finden Sie weitere spannende Themen!