Webcast Geschäftsführer Finanz- und IT-Verantwortliche kostenfrei
23.01.202515:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Geschäftsprozesse digitalisieren: Der Weg zur E-Rechnung
Diese Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer sowie Finanz- und IT-Verantwortliche in Unternehmen.
Ziel dieser Veranstaltung:
Erfahren Sie, wie Sie durch die Einführung digitaler Geschäftsprozesse in der Buchhaltung Effizienz und Produktivität steigern können. Dabei erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Implementierung der E-Rechnung und wie sie Ihnen hilft, den aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Ihre Mehrwerte auf einen Blick:
-
Stolpersteine und Erfolgsfaktoren: Unsere Experten berichten aus der Praxis über die Einführung und den nachhaltigen Nutzen digitaler Werkzeuge wie der E-Rechnung.
-
Rechtssicherheit und Compliance: Lernen Sie, wie Sie durch die Integration eines digitalen Prozesses die gesetzlichen Vorgaben ab 2025 erfüllen können.
-
Effizienz und Flexibilität: Erfahren Sie, wie Sie durch Automatisierung Ihre Prozesse effizienter und kosteneffektiver gestalten, um schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können.
-
Zukunftssicherheit: Entdecken Sie, wie digitale Lösungen Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig und fit für die Anforderungen von morgen machen.
Warum jetzt handeln?
Ab dem 01.01.2025 besteht eine gesetzliche Pflicht zur Nutzung der E-Rechnung bei B2B-Transaktionen. Dies macht die Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse nicht nur zur Chance, sondern zur Notwendigkeit. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie den Umstieg erfolgreich meistern und die Potenziale der Digitalisierung optimal nutzen.
Erleben Sie Expertenwissen aus erster Hand:
Unsere erfahrenen Referenten aus der Praxis geben Ihnen wertvolle Impulse, konkrete Handlungsempfehlungen und zeigen Best Practices, um Ihre Prozesse zukunftssicher zu gestalten.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und erfahren Sie, wie Sie mit der E-Rechnung nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch Ihre Effizienz steigern!
Registrierung
Mit einem * markierte Angaben sind Pflichtfelder.
Agenda
15:00 Uhr: Begrüßung
Martin Schmiedel, GFKD AG
15:05 Uhr: Die Digitalisierung von Finanzprozessen - Mit Leichtigkeit zur digitalen Finanzabteilung
Jana Ludwig-Martyushev, Start Finance Now
15:25 Uhr: Rechtliche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Implementierung der E-Rechnung
Andreas Michalewicz, Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)
15:45 Uhr: Best Practices: Erfolgreiche Einführung der E-Rechnung für den Rechnungsaus- bzw. Eingang
Peter Fels, SEEBURGER GmbH & Co. KG
16:05 Uhr: Abschlussdiskussion
16:30 Uhr: Verabschiedung
Martin Schmiedel, GFKD AG
Referenten
Jana ist Expertin für die Digitalisierung von Finanzprozessen mit über 15 Jahren Erfahrung in mittelständischen Unternehmen & Start-ups. Ihr Fokus liegt auf der Implementierung digitaler Tools in kleinen & mittleren Unternehmen sowie der Automatisierung vo ...
Jana ist Expertin für die Digitalisierung von Finanzprozessen mit über 15 Jahren Erfahrung in mittelständischen Unternehmen & Start-ups. Ihr Fokus liegt auf der Implementierung digitaler Tools in kleinen & mittleren Unternehmen sowie der Automatisierung von Buchhaltungs- und Controlling-Prozessen. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Finanz- und administrativen Prozesse effizienter zu gestalten, und begleitet sie von der ersten Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Mit einfachen Tools und digitalen Lösungen sorgt sie dafür, dass in der Finanzabteilung die Basis für fundierte Entscheidungen im Unternehmen gelegt wird – sei es durch ihre Onlinekurse oder individuelles Coaching. Ob Start-Up oder Mittelständler – sie macht Digitalisierung für jeden zugänglich und sieht das als strategischen Schlüssel zum nachhaltigen Wachstum. Jana steht auch als Interim CFO oder Finanzexpertin auf Projektbasis zur Verfügung.
Andreas Michalewicz
Stellvertretender Leiter, Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)
Andreas ist einer der beiden Leiter des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), welches den ZUGFeRD-Standard veröffentlicht. Weiterhin ist er Mitglied im DIN Normungsausschuss für die elektronische Rechnung. Im Hessischen Ministerium der Finanzen ...
Andreas ist einer der beiden Leiter des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), welches den ZUGFeRD-Standard veröffentlicht. Weiterhin ist er Mitglied im DIN Normungsausschuss für die elektronische Rechnung. Im Hessischen Ministerium der Finanzen ist er für die Strategie und die Standardisierung im Rahmen der Digitalisierung verantwortlich. Er beauftragt und steuert landesweite Großprojekte zur Einführung papierloser
Prozesse. Für die Einführung der elektronischen Rechnung in Hessen hat er die landesweite Zuständigkeit. Im Rahmen der Standards XEinkauf ist er Mitautor des XRechnungs-Standards.
Peter ist ein erfahrener Experte mit über 20 Jahren Praxis in der Digitalisierung von Rechnungsprozessen in mittelständischen Unternehmen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Implementierung automatisierter Lösungen für die elektronische Verarbeitung von Eingan ...
Peter ist ein erfahrener Experte mit über 20 Jahren Praxis in der Digitalisierung von Rechnungsprozessen in mittelständischen Unternehmen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Implementierung automatisierter Lösungen für die elektronische Verarbeitung von Eingangsrechnungen sowie der Erstellung von E-Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD und XRechnung. Mit seiner Expertise unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Prozesse effizienter, zukunftssicher und gesetzeskonform zu gestalten.
Moderation
Martin Schmiedel ist Vorstand der GFKD - Gesellschaft für kommunale Digitalisierung AG. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung von Arbeits-, Lebens- und Lernwelten der Zukunft und der Frage, wie diese mit Hilfe von Technologien sinnvoll eingesetzt werden k ...
Martin Schmiedel ist Vorstand der GFKD - Gesellschaft für kommunale Digitalisierung AG. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung von Arbeits-, Lebens- und Lernwelten der Zukunft und der Frage, wie diese mit Hilfe von Technologien sinnvoll eingesetzt werden können.
Veranstalter
GFKD AG
Unterstützung für den Mittelstand bei der Gestaltung zukunftsorientierter Arbeitswelten.